Die Welt der Telekommunikations-Netze ist im rapiden Wandel begriffen. Von der physikalischen Infrastruktur über die komplette Netztechnik sowie Standards, Schnittstellen und Protokolle bis hin zu den Formaten und Inhalten, die über die Netze transportiert werden, wird sich in den nächsten Jahren sehr viel ändern. Stichworte sind z.B. Glasfaser statt Kupfer, 5G statt UMTS, Software Defined Networks (SDN) und vor allem „All-over-IP“.
Dezidierte Spezialnetze können, allein für sich gesehen, kostengünstiger als Universalnetze sein, da sie auf die spezifischen Charakteristika der jeweiligen Anforderungen abgestimmt sind wie das Beispiel Broadcasting via Satellit deutlich zeigt, aber in einer Gesamtbetrachtung mag das aufgrund von Synergien und Skaleneffekten jedoch völlig anders aussehen. Da sind dann eher Stichworte wie Broadband-on-Demand oder IP-Architekturen, die cloud-enabled sind, angesagt.
Allerdings: Es geht dabei nicht nur um mögliche Kosteneinsparungen des Netzbetreibers, z.B. im Hinblick auf Kapazitätsauslastung oder Wartung, sondern auch um Kundenbedürfnisse wie z.B. Anforderungen an die Sicherheit, um Second Sourcing, um Qualitätsfragen, um Kompatibilitäten zwischen verschiedenen IP-Netzen und um vieles anderes mehr.
Der Workshop soll eine Übersicht über relevante Aspekte und die voraussichtliche weitere Entwicklung geben.
Tickets: 290.00 €
Seit über zehn Jahren liefert die deutsche medienakademie Führungskräften hochwertiges und vor allem abgewogenes Wissen zu neuesten Hightech-Trends, indem aktuelle Entwicklungen im Bereich Neue Medien und Neue Kommunikation anhand von fundierten Studien, Berichten und Erfahrungen von spezialisierten Experten auf neutraler Plattform zusammengebracht werden.