Das ist mein persönlicher Kalender, in den ich alle Termine eintrage, die mich interessieren, an denen ich teilnehme, die ich für wichtig halte, oder die ich einfach auf dem Schirm haben möchte.

Yay! Endlich wieder Next Level Conference im Dortmunder U! Letztes Jahr konnte ich leider nicht, aber in diesem Jahr bin ich sogar Teilnehmer, leite einen Workshop zum Thema Livestreaming und halte einen Vortrag. Ich freue mich sehr darauf!
Worum geht es eigentlich?
Im Bereich games + kunst: Next Level präsentiert crossmediale Ansätze in den performativen Künsten und zeigt in Koproduktion mit dem Schauspiel Dortmund, wie Oculus Rift die theatrale Wahrnehmung erweitern kann.
Im Bereich ausstellung: Die UZWEI im Dortmunder U lädt ein, zu einem begehbaren Game als Ausstellung: »Spiel auf Zeit« macht die Mechanismen des Computerspiels körperlich und sinnlich erfahrbar. Gamer und Brettspieler treffen im Mix digitaler und analoger Spielprinzipien aufeinander und begeben sich gemeinsam auf eine spielerische Erkundungstour durch Zeit und Raum.
Im Bereich game + bildung: Die Festivalkonferenz bietet digitale Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Im Bereich games + wirtschaft: Macher aus der Spielewirtschaft präsentieren neue Trends im Game Design und zeigen Erfolgswege vom Berufseinstieg bis zum eigenen Game Studio auf.

“Wir laden alle Python-Begeisterten aus der Umgebung ein, bei uns mitzumachen und zu den Treffen zu kommen! Wir sind immer daran interessiert, andere Python-Anwender kennenzulernen und zu erfahren, wofür sie Python einsetzen und welche Erfahrungen sie gesammelt haben.
Programm für den 09.12.2015
=======================
Vorträge/Diskussion
* Ideen zur Verarbeitung von netCDF Dateien und Fragen/Diskussion zu OO Design – Reimar Bauer
* Einführung und Diskussion: logging – Henning Dickten
Lightning Talks
* Werkzeuge für das Verwalten der requirements.txt-Datei – Christopher Arndt
* Profiling mit KCacheGrind und pyprof2calltree – Christian Geier
* Natural language processing mit spaCy – Christian Geier”

In regelmäßigen Abständen lädt das Kölner Unternehmes-Netzwerk Web de Cologne zum Startup Breakfast. Das Breakfast ist dabei gut besucht und zwar nicht nur von Mitgliedern. Es eignet sich hervorragend zum Netzwerken mit der Kölner Startup-Szene. Die Vorträge sind meist auf hohem Niveau, persönlich und es gibt genug Zeit Fragen zu stellen.
Dieses Mal sprechen Sena Rahma, Managing Partner @ ECHTE LIEBE – Agentur für digitale Kommunikation und Marco Zingler, Geschäftsführer denkwerk.
Die Veranstaltung ist kostenlos, um eine Anmeldung wird aber gebeten.
#stb15 #webdecologne

“Die Cologne Commons hat ihren Rhythmus gefunden. Bis auf weiteres findet nun zweimal im Jahr ein Abend mit je vier Bands aus der Creative Commons Szene und angrenzenden Bereichen statt; jeweils im Januar und im September. Dabei sollte es inzwischen auch fast egal sein, wer spielt. Die Kuratoren des Festivals haben bisher immer ein Händchen für abgedrehte und aufregende Bands gehabt. Der Abend im Januar steht im Zeichen der Leerstellen, sind doch alle Bands in minimaler Besetzung unterwegs und lassen einfach alles weg, was nicht unbedingt nötig ist. Allerdings ist dies bei jeder Band seltsamerweise etwas ganz anderes.”

“UXCGN ist das regelmäßige User Experience Meetup in Köln. Hier triffst du Menschen, die deine Sprache sprechen und mit denen du dich über das Weite Feld von UX, Informationsarchitektur und Interaktionsdesign austauschen kannst. Von den großen Fragen bis zu den tückischen Details ist hier für alles Raum.
Unser Meetup findet jeden zweiten Monat statt. Dann wird für etwa zwei Stunden geklönt, präsentiert, vorgetragen, diskutiert und genetzwerkelt.
Das UXCGN hat keinen festen Ort, sondern findet bei wechselnden Gastgebern statt – Agenturen wie Unternehmen. Spannend, unterschiedliche Standorte und Macher kennen zu lernen, finden wir. Für die Gastgeber eine gute Gelegenheit, sich zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen.”

Startup Weekend Time again!
Das Startup Weekend ist in Köln ein etabliertes, jährlich stattfindendes Startup Event. Es geht um das Team und die Community. Innerhalb von 76 Stunden werden Teams gebildet und versucht Ideen umzusetzen. Ob das klappt, kann man öffentlich bei den Abschluss-Pitches am Sonntag Abend sehen.

“Nach einem einleitenden Impuls bietet die IHK Initiative Digital Cologne eine verlängerte Mittagspause samt Imbiss als Plattform zum direkten Dialog und Austausch zwischen Unternehmen, Anbietern und Experten. Unter dem Hashtag #digilab können auch Fragen direkt eingebracht werden.
Programm
Softopening
10:05 Uhr – Begrüßung & Einführung ins Format
Sarah Johannsen Roth & Dieter Schiefer
IHK Köln
Thomas Riedel, Journalist
10:20 Uhr – Impuls: Viele Wege zur Datenausbau
Problematiken im Breitbandausbau,
Lösungsszenarien
Überwindung der letzten Meile
Kurzüberblick der Alternativtechnologien
Gewerbeanschluss vs. Privat.
Dr. Jürgen Kaack, STZ-Consulting Group
10:50 Uhr -Open Space 1
Moderierter Austausch zum Thema Internetanbindung in Köln
11:35 Uhr – 11:50 Uhr Halbzeit
11:50 Uhr – Open Space 2
Moderierter Austausch zum Thema Internetanbindung in Köln
12:35 Uhr – Offenes Networking
Networking”

“Die CeBIT (Akronym für Centrum für Büroautomation, Informationstechnologie und Telekommunikation, ursprünglich Centrum derBüro- und Informationstechnik) ist die weltweit größte Messe für Informationstechnik und findet seit 1986 jedes Frühjahr auf demMessegelände Hannover statt. Veranstalter der CeBIT ist die Deutsche Messe AG (DMAG).”

“Die Python User Group Köln (pyCologne), die GFU Cyrus AG und der Python Software Verband e.V. laden zum siebten deutschen Python-BarCamp in den Räumen der GFU Cyrus AG in Köln ein!
Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die Programmiersprache Python und deren Einsatz interessieren – sei es im Bereich Web Development, Automatisierung, Scientific Computing oder einfach nur zum Spaß. Die Themen des PythonCamps sind so vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten von Python selbst, denn das Programm wird – wie bei einem BarCamp üblich – von den Teilnehmern selbst gestaltet.”

Gewinner in der Kategorie schlimmste Eventzusammenfassung 2016 geht an: Der Deutsche Computerspielpreis! 😉
“Der von den Branchenverbänden BIU e.V. und GAME e.V. gemeinsam mit dem Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bundesminister Alexander Dobrindt, getragene Preis ist eine Initiative der deutschen Politik und Wirtschaft. in 14 Kategorien werden herausragende deutsche Spieleproduktionen ausgezeichnet.”
Rechtschreibfehler inklusive!

“Die Planungen für die diesjährige Internetwoche laufen auf vollen Touren. Am 13. April 2016 startet der Call-for-Events für alle, die eine Veranstaltung in der Internetwoche 7 ausrichten möchten. Daher laden wir herzlich zum Kick-off ein.
Wir werden vom aktuellen Stand der Planungen berichten und informieren über die Möglichkeiten zur Teilnahme und Sponsoring. Anschließend gibt es natürlich genügend Gelegenheit zum Networking.
Das Kick-off richtet sich an alle Unternehmen, Organisationen, Verbände & Vereine, die die Internetwoche 7 gemeinsam mit uns gestalten oder anderweitig unterstützen möchten. Gerne kann die Einladung an weitere Interessenten weitergeleitet werden.
Für die Planung bitte unbedingt (kostenlos) Anmelden unter: https://

“Die re:publica ist eine der weltweit wichtigsten Events zu den Themen der digitalen Gesellschaft. Seit ihren Anfängen 2007 mit 700 BloggerInnen hat sie sich zu einer “Gesellschaftskonferenz” mit zuletzt 7000 TeilnehmerInnen aus allen Sparten entwickelt. Hier vermitteln die VertreterInnen der digitalen Gesellschaft Wissen und Handlungskompetenz und diskutieren die Weiterentwicklung der Wissensgesellschaft. Sie vernetzen sich mit einem heterogenen Mix aus AktivistInnen, WissenschaftlerInnen, HackerInnen, UnternehmerInnen, NGOs, JournalistInnen, BloggerInnen, Social Media- und Marketing-ExpertInnen und vielen mehr. Dadurch entstehen Innovationen und Synergien zwischen Netzpolitik, digitalem Marketing, Netz-Technologie, der digitalen Gesellschaft und (Pop-)Kultur. Rund 44 Prozent der Gäste auf der re:publica sind weiblich, kaum eine andere Veranstaltung mit vergleichbarer Ausrichtung kann eine ähnlich ausgewogene BesucherInnenstruktur vorweisen.”
DISCLAIMER: Mein Kalender kann Spuren von Köln enthalten.
Weitere Quellen für Events in Köln und Umgebung
- Startplatz – Inkubator und Coworkingspace | Startup- und Gründer-Events. Konferenzen, Meetups, Workshops
- Meetup.com | Viele Events hauptsächlich im Dev-Bereich
- Veranstalter und Verbände: Webdecologne | Startupdorf | Mediencluster NRW | Digital Cologne (IHK Köln) | eco Internetverband | Digitale Wirtschaft NRW