Das ist mein persönlicher Kalender, in den ich alle Termine eintrage, die mich interessieren, an denen ich teilnehme, die ich für wichtig halte, oder die ich einfach auf dem Schirm haben möchte.

Startup Weekend Time again!
Das Startup Weekend ist in Köln ein etabliertes, jährlich stattfindendes Startup Event. Es geht um das Team und die Community. Innerhalb von 76 Stunden werden Teams gebildet und versucht Ideen umzusetzen. Ob das klappt, kann man öffentlich bei den Abschluss-Pitches am Sonntag Abend sehen.

“Nach einem einleitenden Impuls bietet die IHK Initiative Digital Cologne eine verlängerte Mittagspause samt Imbiss als Plattform zum direkten Dialog und Austausch zwischen Unternehmen, Anbietern und Experten. Unter dem Hashtag #digilab können auch Fragen direkt eingebracht werden.
Programm
Softopening
10:05 Uhr – Begrüßung & Einführung ins Format
Sarah Johannsen Roth & Dieter Schiefer
IHK Köln
Thomas Riedel, Journalist
10:20 Uhr – Impuls: Viele Wege zur Datenausbau
Problematiken im Breitbandausbau,
Lösungsszenarien
Überwindung der letzten Meile
Kurzüberblick der Alternativtechnologien
Gewerbeanschluss vs. Privat.
Dr. Jürgen Kaack, STZ-Consulting Group
10:50 Uhr -Open Space 1
Moderierter Austausch zum Thema Internetanbindung in Köln
11:35 Uhr – 11:50 Uhr Halbzeit
11:50 Uhr – Open Space 2
Moderierter Austausch zum Thema Internetanbindung in Köln
12:35 Uhr – Offenes Networking
Networking”

“Die CeBIT (Akronym für Centrum für Büroautomation, Informationstechnologie und Telekommunikation, ursprünglich Centrum derBüro- und Informationstechnik) ist die weltweit größte Messe für Informationstechnik und findet seit 1986 jedes Frühjahr auf demMessegelände Hannover statt. Veranstalter der CeBIT ist die Deutsche Messe AG (DMAG).”

“Die Python User Group Köln (pyCologne), die GFU Cyrus AG und der Python Software Verband e.V. laden zum siebten deutschen Python-BarCamp in den Räumen der GFU Cyrus AG in Köln ein!
Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die Programmiersprache Python und deren Einsatz interessieren – sei es im Bereich Web Development, Automatisierung, Scientific Computing oder einfach nur zum Spaß. Die Themen des PythonCamps sind so vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten von Python selbst, denn das Programm wird – wie bei einem BarCamp üblich – von den Teilnehmern selbst gestaltet.”

Gewinner in der Kategorie schlimmste Eventzusammenfassung 2016 geht an: Der Deutsche Computerspielpreis! 😉
“Der von den Branchenverbänden BIU e.V. und GAME e.V. gemeinsam mit dem Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bundesminister Alexander Dobrindt, getragene Preis ist eine Initiative der deutschen Politik und Wirtschaft. in 14 Kategorien werden herausragende deutsche Spieleproduktionen ausgezeichnet.”
Rechtschreibfehler inklusive!

“Die Planungen für die diesjährige Internetwoche laufen auf vollen Touren. Am 13. April 2016 startet der Call-for-Events für alle, die eine Veranstaltung in der Internetwoche 7 ausrichten möchten. Daher laden wir herzlich zum Kick-off ein.
Wir werden vom aktuellen Stand der Planungen berichten und informieren über die Möglichkeiten zur Teilnahme und Sponsoring. Anschließend gibt es natürlich genügend Gelegenheit zum Networking.
Das Kick-off richtet sich an alle Unternehmen, Organisationen, Verbände & Vereine, die die Internetwoche 7 gemeinsam mit uns gestalten oder anderweitig unterstützen möchten. Gerne kann die Einladung an weitere Interessenten weitergeleitet werden.
Für die Planung bitte unbedingt (kostenlos) Anmelden unter: https://

“Die re:publica ist eine der weltweit wichtigsten Events zu den Themen der digitalen Gesellschaft. Seit ihren Anfängen 2007 mit 700 BloggerInnen hat sie sich zu einer “Gesellschaftskonferenz” mit zuletzt 7000 TeilnehmerInnen aus allen Sparten entwickelt. Hier vermitteln die VertreterInnen der digitalen Gesellschaft Wissen und Handlungskompetenz und diskutieren die Weiterentwicklung der Wissensgesellschaft. Sie vernetzen sich mit einem heterogenen Mix aus AktivistInnen, WissenschaftlerInnen, HackerInnen, UnternehmerInnen, NGOs, JournalistInnen, BloggerInnen, Social Media- und Marketing-ExpertInnen und vielen mehr. Dadurch entstehen Innovationen und Synergien zwischen Netzpolitik, digitalem Marketing, Netz-Technologie, der digitalen Gesellschaft und (Pop-)Kultur. Rund 44 Prozent der Gäste auf der re:publica sind weiblich, kaum eine andere Veranstaltung mit vergleichbarer Ausrichtung kann eine ähnlich ausgewogene BesucherInnenstruktur vorweisen.”

“Der Open Data Roundtable Cologne ist ein gemeinsames Projekt des Oklab Cologne, der Stadt Köln und der Köln API. Das Oklab Cologne ist eine Gruppe von Software Entwicklern, die sich alle zwei Wochen trifft und Apps entwickelt, die OpenData nutzen. Die Köln API ist eine Gruppe die sich mehrmals jählich trifft, um sich über Chancen und Probleme von Open Data auszutauschen aber auch Open Data Schritt für Schritt voranbringen will.
Der #ODRC ist offen für alle! Komm einfach vorbei…”

Bei dieser Veranstaltung nehme ich als Moderator teil.
“Digitalisierung im Job – Alles optimal!?
Gratwanderung zwischen neuer Flexibilität, Sharedwork und Always-On
New Work? Digitale Transformation? Innovative Arbeitsmodelle? – Prägnante Schlagworte von Politik und Wirtschaft im Zuge der Digitalisierung kündigen auch starke Veränderungen in der Arbeitswelt an. Mithilfe moderner Technologien und Innovationen lassen sich viele Handlungsfelder neu durchdenken:
- Zeitmodelle und ständige Erreichbarkeit
- IT-gesteuerte oder kontrollierte Arbeitsinhalte
- Zerstücklung von Arbeit oder Crowdworking
- Flexible Arbeitsplatzumgebungen
- Recruiting und Personalmanagement
Unbegrenzte Möglichkeiten oder unüberschaubare Entwicklungen – Welcher Digitalisierungsmix ist für Unternehmen verträglich oder langfristig produktiv? In welchem Verhältnis stehen Sicherheits- und Rechtsaspekte zur kurzfristigen Prozessverbesserung?
Antworten und Informationen bietet die Initiative Digital Cologne der IHK Köln mit Ihrem kostenfreien Format DIGITAL BRUNCH. Neben Fachvorträgen werden inhaltliche und formelle Tipps anhand von Unternehmensbeispielen praxisnah und branchenübergreifend aufgeführt.
Die Teilnahme ist begrenzt. Wir bitten um Ihr Verständnis!”

“Welche Konsequenzen birgt die Digitalisierung für die Unternehmenswelt und welche nachhaltigen Veränderungen ergeben sich hieraus für das Personalmanagement? Antworten auf diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der ersten Digital Leadership Summit von Web de Cologne e.V. in Köln am 21. Juni 2016.”

“Einladung zur öffentlichen Podiumsdiskussion
am 22.06.2016 um 19:00 Uhr im ODYSSEUM Köln
Die Unternehmen Apple und Facebook bieten neuerdings ihren karrierebewussten
Mitarbeiterinnen Social Freezing an, also das vorsorgliche Einfrieren von unbefruchteten
Eizellen ohne medizinischen Grund. Die Methode des Social Freezing bietet Frauen die
Chance, ihre biologische Uhr eine Zeit lang anzuhalten, wenn sie noch nicht bereit sind,
ein Kind zu bekommen – sei es, weil sie noch den richtigen Partner suchen oder zunächst Karrierepläne verfolgen. Aber gewinnen Frauen dadurch wirklich neue Handlungsfreiheit?
Pro und Contra von Social Freezing werden auf der Veranstaltung reflektiert und diskutiert.”

“Vernetze Dich mit der Startup-Community bei diesem energiereichen Frühstücks-Networkingformat – powered by Web de Cologne e.V. und in Zusammenarbeit mit tollen Partnern. An diesem Morgen sind wir zu Gast bei meinestadt.de GmbH – vielen Dank an den Gastgeber für diese Möglichkeit!”

“Unser Alltag ist zunehmend ein digitaler Alltag. Google, Facebook & Co. und deren Algorithmen bestimmen in hohem Maße, welche Informationen wir erhalten. Doch wer steuert diese Prozesse? Neutrale Algorithmen oder der Mensch, der sie programmiert?
Auch der einzelne Nutzer hat durch Social Media mitunter enormen Einfluss auf die gesellschaftliche Meinungsbildung – im Positiven wie im Negativen. Ein eindringliches Beispiel dafür: Hate Speech.
Müssen wir diese Macht von Algorithmen und Verfassern von Hassbotschaften im Netz regeln? Und wenn ja, wie? Die Antwort darauf lautet oft: Wir brauchen eine digitale Ethik. Aber kann Ethik all das leisten? Wer trägt die Verantwortung für ein respektvolles Miteinander im Netz? Unternehmen? Medienregulierung und Politik? Oder was kann der Einzelne tun?
Antworten wollen wir gemeinsam mit Ihnen und Expertinnen und Experten diskutieren. Wir laden Sie herzlich zur LfM-Medienversammlung am 28. Juni 2016 ab 13:30 Uhr (Einlass) im KOMED Köln ein.
Wir freuen uns, wenn wir Sie bei der Veranstaltung begrüßen dürfen.”

“Social Media Konferenz für außergewöhnliches Social Media Marketing
Die Welt des Social Media Marketings steht nicht still. Ständig kommen neue Kanäle auf den Markt, während andere wieder untergehen. Konzepte entstehen, Strategien werden entdeckt. Kanäle fügen neue Funktionen hinzu oder schalten andere ab. Da ist ständige Weiterbildung unverzichtbar.
Nach dem großen Erfolg der ersten hashtag.business geht die Konferenz 2016 in die zweite Runde. Wieder gilt: Spannende Praxis-Vorträge von Unternehmen. Keine Berater. Keine Agenturvorträge. Keine gekauften Vortragsslots. 100% Content, 0% Sales.
Auf der hashtag.business geht es um außergewöhnliches Social Media Marketing – außergewöhnliche Unternehmen, außegewöhnliche Konzepte, außergewöhnliche Kanäle.
Das Wichtigste in Kürze
- Konferenz für außergewöhnliches Social Media Marketing
- 05.07.2016 in Köln
- Tipps und Tricks zu den neuesten Social Media Ansätzen
- 8 Vorträge erfahrener Social Media-Anwender
- Best Cases direkt aus Unternehmen
- Rechtstipps vom Fachanwalt
- Austausch mit Unternehmen und Anwendern”
DISCLAIMER: Mein Kalender kann Spuren von Köln enthalten.
Weitere Quellen für Events in Köln und Umgebung
- Startplatz – Inkubator und Coworkingspace | Startup- und Gründer-Events. Konferenzen, Meetups, Workshops
- Meetup.com | Viele Events hauptsächlich im Dev-Bereich
- Veranstalter und Verbände: Webdecologne | Startupdorf | Mediencluster NRW | Digital Cologne (IHK Köln) | eco Internetverband | Digitale Wirtschaft NRW