Das ist mein persönlicher Kalender, in den ich alle Termine eintrage, die mich interessieren, an denen ich teilnehme, die ich für wichtig halte, oder die ich einfach auf dem Schirm haben möchte.

Die Internetwoche ist eine einwöchige Schirmveranstaltung der Stadt Köln und des Eco-Verbands. Sinn und Zweck ist es den Standort zu promoten, Networking- und Weiterbildungs-Möglichkeiten anzubieten, sowohl für Bürger als auch die lokale Wirtschaft.
Eine vollständige Übersicht über alle Veranstaltungen bekommt ihr hier.
Erstmalig in diesem Jahr wurden 5 Themenfelder angelegt, um ein wenig mehr auf die Probleme der vergangenen Ausgaben einzugehen: Da war nämlich nicht klar, für wen die IWK eigentlich sein soll.
Das Angebot an Events ist üppig und man muss sich zu jedem Event einzeln anmelden. Es ist also ratsam sich einmal durch das Programm zu klicken und zu schauen, was einen interessiert.
Sollte ich bis dahin nicht bis über beide Ohren beschäftigt sein, kann es sein, das man mich auf ziemlich vielen Events antreffen wird. Grundsätzlich freue ich mich auf die Internetwoche. In der Vergangenheit war es allerdings recht häufig so, das man die üblichen Verdächtigen antraf, so das für einen Event-Hopper wie mich wenig Neues dabei war. Die Events waren auch eher schlecht besucht, wenn man mal von der IHK Aktion im vergangenen Jahr absieht.
Für alle, die noch nie auf der Internetwoche waren: Lasst euch nicht von mir abschrecken und bildet euch eine eigene Meinung 🙂

“Zum Zusammenhang von Internetnutzungskompetenzen, Internetsucht und Cybermobbing bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Der Diskurs zur Frage der pathologischen Internetnutzung ist ungebrochen und sehr wichtig für alle, die sich mit der Medienkompetenzförderung – vor allem von Heranwachsenden – befassen. “

Der Digital Education Day ist das Klassentreffen der Medienpädagogen aus der Region und schließt die Internetwoche Köln. Die letzten Male war ich aktiv in die Dokumentation eingebunden. Dieses Mal habe ich es nur auf die Wartelliste geschafft, denn das Event war Wochen vorher schon ausgebucht.
Ein gutes Zeichen! Pädagogen wollen tatsächlich sich mit modernen Medien und damit neuen Methoden beschäftigen. Die Teilnahme an einem so offenen Format wie einem BarCamp zeigt, das es nicht an den Lehrerern, sondern an der Politik liegt, unser Bildungssystem zu überarbeiten.

Aus dem Programm:
“„Jeder. Alles. Immer. Überall“ ist das Motto des Social Community Day 2015, der sich dem Instant Publishing in der Digitalen Gesellschaft widmet. Dazu gibt es eine Diskussionsrunde und mehrere Workshops – die Anmeldung ist kostenlos.”
Ich bin ein großer Fan dieser Veranstaltung des Grimme Instituts und kann jedem, der mit Social Media- und diesmal auch mit Publishing zu tun hat, bedingungslos empfehlen, dort hin zu gehen. Kostenlos, und sehr gut, um sich inhaltlich auszutauschen und isch zu vernetzen.

“For the sixth time and unique in Europe, this artistic-scientific research conference offers the opportunity for an interdisciplinary exchange which will generate synergies and provide an array of intellectual impulses.
Experts from the humanities, science and research, economics and politics will discuss current questions concerning the artistic design, technological development and social perception of digital games. Scholars, social scientists, game developers, specialists in education and media, up-and-coming creative talents, students and all those interested in and excited by digital games are invited.
This English language conference will be marked by several summits (November 3, 2015) featuring specialized lectures, project presentations, panel discussions and workshops.”
Source
“Anlässlich “EGO UPDATE. Die Zukunft der digitalen Identität” findet im NRW-Forum Düsseldorf vom 6. bis 8. November 2015 die welterste Cyborg-Messe statt und versammelt Aussteller aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst, Medien, Körpermodifikation, Prothetik und IT. Zusätzlich haben wir Künstler, Philosophen, Wissenschaftler und Hacker eingeladen, die uns ihre Sicht der Zukunft des Menschen vortragen werden.”
Quelle
“Nach einer etwas längeren Sommerpause ist es endlich soweit: Die 4. Ausgabe des Yumee CreatorsCamps kann statt finden!
Ein Tag voller Videodrehs, Workshops und coolen YouTubern!
Um was geht es?
Das YumeeCC ist ein Event von YouTuber für YouTuber bei dem sich alles rund um das Produzieren von Videos dreht. Zusammen arbeiten wir an Videokonzepten, drehen Videos und tauschen uns auf Augenhöhe aus.
Wie schon die Male zuvor wird das Video-Barcamp für Macher möglich gemacht durch die htw Berlin -Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Forschungsgruppe “Creative Media” Andrea Gschwendtner, sowie durch den STARTPLATZ in Köln.
Vielen Dank für die Unterstützung!
Die Veranstaltung ist offen und kostenlos und steht allen Bewegtbildproduzenten offen.”
Quelle
“Am Montag, den 9. November und Dienstag, den 10. November findet in Bonn die Next Economy Open statt. Ziel ist es, Wirtschaft und Netzszene zusammenzuführen und in einem offenen Format lösungsorientiert über Herausforderungen und Chancen der vernetzten Ökonomie zu sprechen. Website: http://nexteconomy.me/”
Quelle
“Das GeolocationCamp ist ein Barcamp rund um Standortdaten und was man damit anstellen kann. Gastronomie, Einzelhandel, Kultur und Tourismus sind nur Beispielbereiche, die jedoch stark von dem Möglichkeiten von Google Maps, Facebook Places, Yelp, Foursquare, Swarm, Open Streetmap und Co. betroffen sind. Bewertungen, Öffnungszeiten und Infos werden gesucht und abgerufen. Nutzer werden durch Gamification zum mitmachen animiert. Aber auch Städteplanung ist davon betroffen bzw. kann die Kommunalpolitik mit Geodaten arbeiten. Dies nur als Anregung, denn das Feld ist sehr breit und gibt genügend Stoff für ein spannendes Barcamp. Gern auch rechtliche Aspekte und anderes rund um das Thema Social Media und Digitalisierung „on Location“. Wie gehabt bei einem Barcamp, es steht und fällt mit den Teilnehmern und deren Ideen. Wir sind gespannt und freuen uns auf euch.”
Quelle
Das zweite Treffen des neuen Game Dev NRW Meetups, zu dem mich der Veranstalter sogar persönlich angesprochen und eingeladen hat. Maximaler Service, der belohnt wird 🙂
Das Programm:
“This month we will have a talk about Toy-to-Life systems (amiibos, Skylanders etc.). The talk will cover definition, history and future of these systems as well as some general information of this sector. The talk will be held by Abdülhamit Yilmaz, who is studying computer science and psychology at the University of Duisburg-Essen.
After the presentation we will have time for networking, as usual. In this month we will also have some announcements and maybe some little surprises.”
Quelle
Der Journalistentag, ein Tag, an dem ich sein sollte. Zum Lernen, für den Austausch. Auf dem ich aber noch nie war. Wieso? Weil er für DJV Mitglieder only war. Closed Shop. Old Shop. Weil ich den Eindruck hatte, er wäre nur für den DJV?
Der DJV hat sich jetzt aber einen neuen Vorstand gewählt und damit scheint sich schon wenige Tage danach ein bisschen was zu bewegen. Der DJV Journalistentag ist kostenlos und offen für alle. Journalisten.
Auf, auf, zum Journalistentag NRW! 🙂
“Neue Location, neue Inhalte: Der Journalistentag NRW geht 2015 im Landschaftspark Duisburg-Nord mit frischen Ideen an den Start. Der#jnrw15 findet zum 11. Mal statt, richtet sich an alle Journalistinnen und Journalisten (egal, ob DJV-Mitglied oder nicht) und ist kostenlos inklusive Catering und Getränken. Inhaltlich bietet der Journalistentag sieben Foren und fünf Workshops, die jeweils mit Medienkennern und Branchenexperten besetzt sind. Zum Auftakt gibt es einen Impuls mit dem Berliner Journalisten Mario Sixtus. Dr. Nicola Balkenhol vom Deutschlandfunk wird mit dem “Elektrischen Reporter” über die Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels sprechen.
Programmdetails auf www.journalistentag.de”

Yay! Endlich wieder Next Level Conference im Dortmunder U! Letztes Jahr konnte ich leider nicht, aber in diesem Jahr bin ich sogar Teilnehmer, leite einen Workshop zum Thema Livestreaming und halte einen Vortrag. Ich freue mich sehr darauf!
Worum geht es eigentlich?
Im Bereich games + kunst: Next Level präsentiert crossmediale Ansätze in den performativen Künsten und zeigt in Koproduktion mit dem Schauspiel Dortmund, wie Oculus Rift die theatrale Wahrnehmung erweitern kann.
Im Bereich ausstellung: Die UZWEI im Dortmunder U lädt ein, zu einem begehbaren Game als Ausstellung: »Spiel auf Zeit« macht die Mechanismen des Computerspiels körperlich und sinnlich erfahrbar. Gamer und Brettspieler treffen im Mix digitaler und analoger Spielprinzipien aufeinander und begeben sich gemeinsam auf eine spielerische Erkundungstour durch Zeit und Raum.
Im Bereich game + bildung: Die Festivalkonferenz bietet digitale Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Im Bereich games + wirtschaft: Macher aus der Spielewirtschaft präsentieren neue Trends im Game Design und zeigen Erfolgswege vom Berufseinstieg bis zum eigenen Game Studio auf.

“Wir laden alle Python-Begeisterten aus der Umgebung ein, bei uns mitzumachen und zu den Treffen zu kommen! Wir sind immer daran interessiert, andere Python-Anwender kennenzulernen und zu erfahren, wofür sie Python einsetzen und welche Erfahrungen sie gesammelt haben.
Programm für den 09.12.2015
=======================
Vorträge/Diskussion
* Ideen zur Verarbeitung von netCDF Dateien und Fragen/Diskussion zu OO Design – Reimar Bauer
* Einführung und Diskussion: logging – Henning Dickten
Lightning Talks
* Werkzeuge für das Verwalten der requirements.txt-Datei – Christopher Arndt
* Profiling mit KCacheGrind und pyprof2calltree – Christian Geier
* Natural language processing mit spaCy – Christian Geier”
DISCLAIMER: Mein Kalender kann Spuren von Köln enthalten.
Weitere Quellen für Events in Köln und Umgebung
- Startplatz – Inkubator und Coworkingspace | Startup- und Gründer-Events. Konferenzen, Meetups, Workshops
- Meetup.com | Viele Events hauptsächlich im Dev-Bereich
- Veranstalter und Verbände: Webdecologne | Startupdorf | Mediencluster NRW | Digital Cologne (IHK Köln) | eco Internetverband | Digitale Wirtschaft NRW