Das ist mein persönlicher Kalender, in den ich alle Termine eintrage, die mich interessieren, an denen ich teilnehme, die ich für wichtig halte, oder die ich einfach auf dem Schirm haben möchte.

Die IHK veranstaltet innerhalb ihrer Initiative “Digital Cologne” nunmehr zum dritten Mal den DigiTalk. Angenehmerweise mit Richard Gutjahr als Moderator.
Während die erste Version noch sehr werblich war – ein Ibrahim Evsan macht Werbung für seine Social Media Agentur – war das zweite Mal schon wesentlich unterhaltsamer. Zum dritten Mal soll Garrelt Duin da sein.
Leider findet sich auf der Webseite der Inititiative noch keine Infos. Meine Quelle ist hier das Blog von Richard.
Das Event wird auf der Webseite von Digital Cologne live gestreamt.

“For the sixth time and unique in Europe, this artistic-scientific research conference offers the opportunity for an interdisciplinary exchange which will generate synergies and provide an array of intellectual impulses.
Experts from the humanities, science and research, economics and politics will discuss current questions concerning the artistic design, technological development and social perception of digital games. Scholars, social scientists, game developers, specialists in education and media, up-and-coming creative talents, students and all those interested in and excited by digital games are invited.
This English language conference will be marked by several summits (November 3, 2015) featuring specialized lectures, project presentations, panel discussions and workshops.”
Source
“Am Montag, den 9. November und Dienstag, den 10. November findet in Bonn die Next Economy Open statt. Ziel ist es, Wirtschaft und Netzszene zusammenzuführen und in einem offenen Format lösungsorientiert über Herausforderungen und Chancen der vernetzten Ökonomie zu sprechen. Website: http://nexteconomy.me/”
Quelle
Das zweite Treffen des neuen Game Dev NRW Meetups, zu dem mich der Veranstalter sogar persönlich angesprochen und eingeladen hat. Maximaler Service, der belohnt wird 🙂
Das Programm:
“This month we will have a talk about Toy-to-Life systems (amiibos, Skylanders etc.). The talk will cover definition, history and future of these systems as well as some general information of this sector. The talk will be held by Abdülhamit Yilmaz, who is studying computer science and psychology at the University of Duisburg-Essen.
After the presentation we will have time for networking, as usual. In this month we will also have some announcements and maybe some little surprises.”
Quelle
Yay! Endlich wieder Next Level Conference im Dortmunder U! Letztes Jahr konnte ich leider nicht, aber in diesem Jahr bin ich sogar Teilnehmer, leite einen Workshop zum Thema Livestreaming und halte einen Vortrag. Ich freue mich sehr darauf!
Worum geht es eigentlich?
Im Bereich games + kunst: Next Level präsentiert crossmediale Ansätze in den performativen Künsten und zeigt in Koproduktion mit dem Schauspiel Dortmund, wie Oculus Rift die theatrale Wahrnehmung erweitern kann.
Im Bereich ausstellung: Die UZWEI im Dortmunder U lädt ein, zu einem begehbaren Game als Ausstellung: »Spiel auf Zeit« macht die Mechanismen des Computerspiels körperlich und sinnlich erfahrbar. Gamer und Brettspieler treffen im Mix digitaler und analoger Spielprinzipien aufeinander und begeben sich gemeinsam auf eine spielerische Erkundungstour durch Zeit und Raum.
Im Bereich game + bildung: Die Festivalkonferenz bietet digitale Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Im Bereich games + wirtschaft: Macher aus der Spielewirtschaft präsentieren neue Trends im Game Design und zeigen Erfolgswege vom Berufseinstieg bis zum eigenen Game Studio auf.

“Wir laden alle Python-Begeisterten aus der Umgebung ein, bei uns mitzumachen und zu den Treffen zu kommen! Wir sind immer daran interessiert, andere Python-Anwender kennenzulernen und zu erfahren, wofür sie Python einsetzen und welche Erfahrungen sie gesammelt haben.
Programm für den 09.12.2015
=======================
Vorträge/Diskussion
* Ideen zur Verarbeitung von netCDF Dateien und Fragen/Diskussion zu OO Design – Reimar Bauer
* Einführung und Diskussion: logging – Henning Dickten
Lightning Talks
* Werkzeuge für das Verwalten der requirements.txt-Datei – Christopher Arndt
* Profiling mit KCacheGrind und pyprof2calltree – Christian Geier
* Natural language processing mit spaCy – Christian Geier”

“Die Cologne Commons hat ihren Rhythmus gefunden. Bis auf weiteres findet nun zweimal im Jahr ein Abend mit je vier Bands aus der Creative Commons Szene und angrenzenden Bereichen statt; jeweils im Januar und im September. Dabei sollte es inzwischen auch fast egal sein, wer spielt. Die Kuratoren des Festivals haben bisher immer ein Händchen für abgedrehte und aufregende Bands gehabt. Der Abend im Januar steht im Zeichen der Leerstellen, sind doch alle Bands in minimaler Besetzung unterwegs und lassen einfach alles weg, was nicht unbedingt nötig ist. Allerdings ist dies bei jeder Band seltsamerweise etwas ganz anderes.”

“Die Python User Group Köln (pyCologne), die GFU Cyrus AG und der Python Software Verband e.V. laden zum siebten deutschen Python-BarCamp in den Räumen der GFU Cyrus AG in Köln ein!
Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die Programmiersprache Python und deren Einsatz interessieren – sei es im Bereich Web Development, Automatisierung, Scientific Computing oder einfach nur zum Spaß. Die Themen des PythonCamps sind so vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten von Python selbst, denn das Programm wird – wie bei einem BarCamp üblich – von den Teilnehmern selbst gestaltet.”

“Der Open Data Roundtable Cologne ist ein gemeinsames Projekt des Oklab Cologne, der Stadt Köln und der Köln API. Das Oklab Cologne ist eine Gruppe von Software Entwicklern, die sich alle zwei Wochen trifft und Apps entwickelt, die OpenData nutzen. Die Köln API ist eine Gruppe die sich mehrmals jählich trifft, um sich über Chancen und Probleme von Open Data auszutauschen aber auch Open Data Schritt für Schritt voranbringen will.
Der #ODRC ist offen für alle! Komm einfach vorbei…”

Bei dieser Veranstaltung nehme ich als Moderator teil.
“Digitalisierung im Job – Alles optimal!?
Gratwanderung zwischen neuer Flexibilität, Sharedwork und Always-On
New Work? Digitale Transformation? Innovative Arbeitsmodelle? – Prägnante Schlagworte von Politik und Wirtschaft im Zuge der Digitalisierung kündigen auch starke Veränderungen in der Arbeitswelt an. Mithilfe moderner Technologien und Innovationen lassen sich viele Handlungsfelder neu durchdenken:
- Zeitmodelle und ständige Erreichbarkeit
- IT-gesteuerte oder kontrollierte Arbeitsinhalte
- Zerstücklung von Arbeit oder Crowdworking
- Flexible Arbeitsplatzumgebungen
- Recruiting und Personalmanagement
Unbegrenzte Möglichkeiten oder unüberschaubare Entwicklungen – Welcher Digitalisierungsmix ist für Unternehmen verträglich oder langfristig produktiv? In welchem Verhältnis stehen Sicherheits- und Rechtsaspekte zur kurzfristigen Prozessverbesserung?
Antworten und Informationen bietet die Initiative Digital Cologne der IHK Köln mit Ihrem kostenfreien Format DIGITAL BRUNCH. Neben Fachvorträgen werden inhaltliche und formelle Tipps anhand von Unternehmensbeispielen praxisnah und branchenübergreifend aufgeführt.
Die Teilnahme ist begrenzt. Wir bitten um Ihr Verständnis!”

“OpenPGP.conf. Am 8. und 9. September organisiert die German User Group (GUUG) in Köln die erste öffentliche Konferenz mit dem Themenschwerpunkt OpenPGP. Dieses Protokoll ist beispielsweise Bestandteil der Verschlüsselungssoftware PGP, GnuPG, Mailvelope, OpenKeyChain und von diversen anderen Programmen.”

“Der Journalistentag NRW heißt die Medienbranche in diesem Jahr erneut im Landschaftspark Duisburg-Nord willkommen – also in imposanter und illuminierter Industriekulisse. Das Branchentreffen findet bereits zum 12. Mal statt, richtet sich an alle Journalistinnen und Journalisten (egal, ob schon oder noch nicht DJV-Mitglied) und ist kostenlos inklusive Imbiss und Getränken. Alle Foren und Workshops sind mit prominenten Medienkennern und Branchenexperten besetzt, die dabei helfen, journalistische Entwicklungen einzuordnen.”

“Was erwartet mich?
Euch erwarten zwei Tage mit interessanten und kreativen Menschen, viel Input und die Herausforderung zu einem wissenschaftlichen Thema unterhaltsame Spiele zu entwickeln. Wissenschaft ist das zuverlässigste System um neues Wissen zu kreieren. In Citizen Science Projekten beteiligen sich Nicht-WissenschaftlerInnen an der Datenerhebung, Analyse oder Präsentation und Adaption von Forschungsprojekten. Im Citizen Science kommen HobbyforscherInnen und ForscherInnen zusammen und schaffen neues Wissen aus der gemeinsamen Faszination des Forschens.
Moderation: Linda Kruse (The Good Evil)”

“The main goal of the conference is to create relations money can’t buy.
The Deutsche Welle Global Media Forum (GMF) is the Place Made for Minds, where decision makers and influencers from all over the world come together. It’s the global platform put on by Deutsche Welle and its partners and the place where you can connect and strengthen relations with over 2,000 inspiring representatives from the fields of journalism, digital media, politics, culture, business, development, academia and civil society. The conference provides a unique opportunity to network, get inspired and collaborate using a wide variety of state-of-the-art formats.”

“In Köln wollen wir uns gegenseitig über den Stand der Projekte updaten, neue Mitstreiter suchen und uns über Erfolge und Hindernisse austauschen. Gastgeber sind das OK Lab Köln und hack.institute, die schon den Wahldatenhelfer-Hackathon 2013 veranstaltet haben.
- 16:00 Ankommen
- 16:30 Begrüßung und Inputs
- 17:30 Welche Projekte sind da? Kurze Pitches
- 18:00 Workshop: Praktisches Arbeiten in den Projekten und Austausch
- 20:15 Ergebnispräsentation aus den Gruppenarbeiten
- 20:45 Ausblick, Abschluss und Ausklang
- 21:00 🍻
Bei Fragen rund um’s Event einfach eine Mail an Nadja von hack.institute schreiben.
Die Open Knowledge Foundation übernimmt gerne Reisekosten für Besucherinnen, die anreisen möchten. Schreibt dazu einfach eine kurze Mail an Fiona.”
Quelle: https://codefor.de/wahlsalons/
DISCLAIMER: Mein Kalender kann Spuren von Köln enthalten.
Weitere Quellen für Events in Köln und Umgebung
- Startplatz – Inkubator und Coworkingspace | Startup- und Gründer-Events. Konferenzen, Meetups, Workshops
- Meetup.com | Viele Events hauptsächlich im Dev-Bereich
- Veranstalter und Verbände: Webdecologne | Startupdorf | Mediencluster NRW | Digital Cologne (IHK Köln) | eco Internetverband | Digitale Wirtschaft NRW