Das ist mein persönlicher Kalender, in den ich alle Termine eintrage, die mich interessieren, an denen ich teilnehme, die ich für wichtig halte, oder die ich einfach auf dem Schirm haben möchte.

Aus dem Programm:
“Große Internet-Konzerne haben ein eigenes Verständnis von Datenschutz und Meinungsfreiheit. Dienstleistungsportale rütteln am Gefüge unserer Wirtschafts- und Arbeitsmarktordnung.
In allen Gesellschaftsbereichen spüren wir, dass die disruptiven Seiten der Netzwirtschaft unser Leben verändern. Ohne allerdings zu wissen, wo diese Entwicklungen am Ende hinführen. Lassen wir diesen Kräften freien Lauf oder finden wir moderne Regulierungsstrategien für eine soziale Marktwirtschaft der Zukunft? Eine Debatte, ob und wie die zerstörerische Kraft des Internets gebändigt werden kann.
Panel
Lars Klingbeil (MdB), Frank Rieger (Internetaktivist und Sprecher des Chaos Computer Clubs), Harald Summa (Geschäftsführer eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.), Moderation: Manfred Kloiber (freier Journalist).”

“Zum Zusammenhang von Internetnutzungskompetenzen, Internetsucht und Cybermobbing bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Der Diskurs zur Frage der pathologischen Internetnutzung ist ungebrochen und sehr wichtig für alle, die sich mit der Medienkompetenzförderung – vor allem von Heranwachsenden – befassen. “

Der Digital Education Day ist das Klassentreffen der Medienpädagogen aus der Region und schließt die Internetwoche Köln. Die letzten Male war ich aktiv in die Dokumentation eingebunden. Dieses Mal habe ich es nur auf die Wartelliste geschafft, denn das Event war Wochen vorher schon ausgebucht.
Ein gutes Zeichen! Pädagogen wollen tatsächlich sich mit modernen Medien und damit neuen Methoden beschäftigen. Die Teilnahme an einem so offenen Format wie einem BarCamp zeigt, das es nicht an den Lehrerern, sondern an der Politik liegt, unser Bildungssystem zu überarbeiten.

In regelmäßigen Abständen lädt das Kölner Unternehmes-Netzwerk Web de Cologne zum Startup Breakfast. Das Breakfast ist dabei gut besucht und zwar nicht nur von Mitgliedern. Es eignet sich hervorragend zum Netzwerken mit der Kölner Startup-Szene. Die Vorträge sind meist auf hohem Niveau, persönlich und es gibt genug Zeit Fragen zu stellen.
Dieses Mal sprechen Sena Rahma, Managing Partner @ ECHTE LIEBE – Agentur für digitale Kommunikation und Marco Zingler, Geschäftsführer denkwerk.
Die Veranstaltung ist kostenlos, um eine Anmeldung wird aber gebeten.
#stb15 #webdecologne

Gewinner in der Kategorie schlimmste Eventzusammenfassung 2016 geht an: Der Deutsche Computerspielpreis! 😉
“Der von den Branchenverbänden BIU e.V. und GAME e.V. gemeinsam mit dem Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bundesminister Alexander Dobrindt, getragene Preis ist eine Initiative der deutschen Politik und Wirtschaft. in 14 Kategorien werden herausragende deutsche Spieleproduktionen ausgezeichnet.”
Rechtschreibfehler inklusive!

Bei dieser Veranstaltung nehme ich als Moderator teil.
“Digitalisierung im Job – Alles optimal!?
Gratwanderung zwischen neuer Flexibilität, Sharedwork und Always-On
New Work? Digitale Transformation? Innovative Arbeitsmodelle? – Prägnante Schlagworte von Politik und Wirtschaft im Zuge der Digitalisierung kündigen auch starke Veränderungen in der Arbeitswelt an. Mithilfe moderner Technologien und Innovationen lassen sich viele Handlungsfelder neu durchdenken:
- Zeitmodelle und ständige Erreichbarkeit
- IT-gesteuerte oder kontrollierte Arbeitsinhalte
- Zerstücklung von Arbeit oder Crowdworking
- Flexible Arbeitsplatzumgebungen
- Recruiting und Personalmanagement
Unbegrenzte Möglichkeiten oder unüberschaubare Entwicklungen – Welcher Digitalisierungsmix ist für Unternehmen verträglich oder langfristig produktiv? In welchem Verhältnis stehen Sicherheits- und Rechtsaspekte zur kurzfristigen Prozessverbesserung?
Antworten und Informationen bietet die Initiative Digital Cologne der IHK Köln mit Ihrem kostenfreien Format DIGITAL BRUNCH. Neben Fachvorträgen werden inhaltliche und formelle Tipps anhand von Unternehmensbeispielen praxisnah und branchenübergreifend aufgeführt.
Die Teilnahme ist begrenzt. Wir bitten um Ihr Verständnis!”

“Was erwartet mich?
Euch erwarten zwei Tage mit interessanten und kreativen Menschen, viel Input und die Herausforderung zu einem wissenschaftlichen Thema unterhaltsame Spiele zu entwickeln. Wissenschaft ist das zuverlässigste System um neues Wissen zu kreieren. In Citizen Science Projekten beteiligen sich Nicht-WissenschaftlerInnen an der Datenerhebung, Analyse oder Präsentation und Adaption von Forschungsprojekten. Im Citizen Science kommen HobbyforscherInnen und ForscherInnen zusammen und schaffen neues Wissen aus der gemeinsamen Faszination des Forschens.
Moderation: Linda Kruse (The Good Evil)”

“In Köln wollen wir uns gegenseitig über den Stand der Projekte updaten, neue Mitstreiter suchen und uns über Erfolge und Hindernisse austauschen. Gastgeber sind das OK Lab Köln und hack.institute, die schon den Wahldatenhelfer-Hackathon 2013 veranstaltet haben.
- 16:00 Ankommen
- 16:30 Begrüßung und Inputs
- 17:30 Welche Projekte sind da? Kurze Pitches
- 18:00 Workshop: Praktisches Arbeiten in den Projekten und Austausch
- 20:15 Ergebnispräsentation aus den Gruppenarbeiten
- 20:45 Ausblick, Abschluss und Ausklang
- 21:00 🍻
Bei Fragen rund um’s Event einfach eine Mail an Nadja von hack.institute schreiben.
Die Open Knowledge Foundation übernimmt gerne Reisekosten für Besucherinnen, die anreisen möchten. Schreibt dazu einfach eine kurze Mail an Fiona.”
Quelle: https://codefor.de/wahlsalons/
DISCLAIMER: Mein Kalender kann Spuren von Köln enthalten.
Weitere Quellen für Events in Köln und Umgebung
- Startplatz – Inkubator und Coworkingspace | Startup- und Gründer-Events. Konferenzen, Meetups, Workshops
- Meetup.com | Viele Events hauptsächlich im Dev-Bereich
- Veranstalter und Verbände: Webdecologne | Startupdorf | Mediencluster NRW | Digital Cologne (IHK Köln) | eco Internetverband | Digitale Wirtschaft NRW